Logo VFPC

Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts

Herzlich Willkommen auf der Homepage des VFPC!

  • 10. Werner Rentzsch-Fotowettbewerb
    Der VFPC sucht erneut nach dem schönsten Foto eines im Chemie- oder Physikunterricht durchgeführten Experiments! Beiträge können bis zum 10.01.2026 eingereicht werden. Alle Informationen zum Bewerb und zum Einreichprozess finden sie hier.

    Foto: 7b und Mag. Judith Freytag, BG/RG Erlgasse
    Gewinnerfoto 2025 von 7b und Mag. Judith Freytag, BG/RG Erlgasse
  • Jahrestagung "Physikdidaktik in Österreich" 2026 - Call for Papers
    Am 25. Februar 2025 findet die jährliche Tagung "Physikdidaktik in Österreich" am AECC Wien statt.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn sehr viele Forschende und Forschungsinteressierte an dieser Tagung teilnehmen. Wir laden dazu ein, bis 15. Jänner 2026 einen eigenen Posterbeitrag zu physikdidaktischer Forschung einzureichen. Die eingereichten Beiträge werden reviewt. Es wird einen Abstractband geben, ein Tagungsband ist nicht geplant. Das genaue Programm wird nach dem Review der eingereichten Beiträge erstellt.

    Genauere Informationen zur Jahrestagung und zur Einreichung finden Sie hier.
  • Die neue plusLucis-Ausgabe: "Data Literacy"
    Daten prägen zunehmend unseren Alltag: Wetterprognosen, Navigationssysteme, personalisierte Empfehlungen, Energieverbrauchsstatistiken - Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und im Privaten beruhen immer häufiger auf Datenanalysen. Auch öffentliche Debatten verweisen regelmäßig auf Studien, Modelle oder Grafiken, deren Interpretation keineswegs trivial ist. Fabian Bernstein und Thomas Wilhelm widmen die neue plusLucis-Ausgabe deshalb der mittlerweile grundlegenden gesellschaftlichen Kompetenz, Daten zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und sinnvoll zu nutzen.

    Im Heft erfolgt zunächst eine Einordnung des Themas Data Literacy in einen größeren bildungspolitischen und gesellschaftlichen Kontext, um anschließend zu diskutieren, wie Physikunterricht zur Entwicklung dieser Kompetenzen beitragen kann. Zudem findet sich in der neuen Ausgabe ein praxisnahes Konzept, das zeigt wie Schüler:innen bei der Beschreibung, Auswertung und Intepretation physikalischer Daten durch Sprachmodelle unterstützt werden können. Darüber hinaus werden Beispiele zum Arbeiten mit Klimadaten und numerischen Simulationen, sowie zur Verbindung von datengestütztem Unterricht mit Bewegungsdiagrammen und Videoanalysen gegeben.

    Wir danken allen Autor:innen für ihre wertvollen Beiträge und hoffen, dass diese Ausgabe Ihnen spannende Anregungen für Ihren Unterricht bietet!

    Titelbild: Fabian Bernstein
    Titelbild: Fabian Bernstein
  • CALL 2025 für Mit-Herausgeber:innen
    Plus Lucis ist auf der Suche nach Mit-Herausgeber:innen! Nähere Informationen zur Rolle von Mit-Herausgeber:innen bei Plus Lucis finden Sie hier.

    Bei Interesse bitten wir darum, Ideen für mögliche Themenhefte von Plus Lucis zu entwickeln und mit einem:r der Herausgeber:innen zu diskutieren. Wir freuen uns auf spannende, innovative und schulrelevante Themenvorschläge und hoffen, diese dann als Themenhefte ab 2028 veröffentlichen zu können.


Plus Lucis
Zeitschrift
Fortbildungswoche
Fortbildungswoche

Fotowettbewerb